Artensterben, Wetterextreme aber auch soziale Spaltungen finden in unserer Gesellschaft statt, die auch die Menschen im Pfarrbereich Hohenthurm wahrnehmen. Das Gemeindeprojekt „weiter leben – ein Gemeindetag über Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit“ hatte sich vorgenommen, sich mit diesem Gemengelage zu beschäftigen und alle Interessierten hierzu einzuladen. Insgesamt waren knapp 50 Menschen auf dem Gemeindetag anwesend. Er wurde mit einem Theateranspiel und einem geistlichen Impuls eröffnet. Daraufhin fanden Workshops statt. Der Bildungsverein „mohio e.V.“ konnte für das Gemeindeprojekt gewonnen werden. Er führte zwei Workshop-Einheiten durch (jeweils zwei Stunden). Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl wurden zwei Referenten des Vereins eingeladen, sodass zwei Gruppen entstanden, die jeweils die gleiche Thematik behandelten. Schwerpunkt war das „Anthropozän“, der „ökologische Fußabdruck“ und die Frage nach Möglichkeiten des eigenen Handelns. Die Gruppen umfassten Jugendliche ab 13 Jahren bis Menschen im höheren Rentenalter. Die älteste Teilnehmerin war 85 Jahre alt. Während der Workshop-Einheiten gab es ein Kinderprogramm, das von der Gemeindepädagogin und der Evangelischen Akademie in Wittenberg betreut wurde. Zwischen den Einheiten fand Live-Musik mit einem gemeinsamen Mittagessen statt, das von der Projektgruppe gekocht bzw. bestellt worden ist (Suppe, Salate und Brot). Abgeschlossen wurde der Gemeindetag in einem gemeinsamen Ausblick, der in ein gemeinsames Kaffeetrinken mündete. Das Feedback der Teilnehmenden war sehr positiv: Menschen unterschiedlichen

Alters und Glaubens (über ein Drittel der Teilnehmenden waren keine Kirchenmitglieder) trafen sich hier, um über die Probleme unseres Wirtschaftens und die Zerstörung unserer Natur in den Austausch zu treten. Ein schöner Tag, der keinen Abschlusspunkt, sondern einen Doppelpunkt gesetzt hat: Wir müssen was tun!

Und so sah der Flyer aus:

Flyer