Geistlich und informativ
Neues Verfahren für Kirchensteuer auf Kapitalerträge
Haben Sie auch Post von Ihrer Bank oder Versicherung erhalten wegen der Kirchensteuer? In Deutschland sind auf Kapitalerträge, also z.B. auf Zinsen, Steuern zu zahlen. Festgelegt ist auch, dass, genau wie bei der Lohnsteuer, 9 % dieser Kapitalertragssteuer noch als Kirchensteuer zu entrichten sind.
Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier mit einem Klick!
Ahnenforschung
Alle älteren Kirchenbücher der Gemeinden des Pfarrbereichs sind auf Mikrofilm archiviert und im zentralen Archiv unserer Kirche einsehbar. Anfragen zu Kirchenbucheintragungen vor 1875 sind darum an dieses Archiv zu richten.
Archiv der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Standort Magdeburg.
Freiherr-vom-Stein-Str. 47
39108 Magdeburg
www.archive-bibliotheken-ekm.de
Tel. 0391/506659-90
Fax 0391/506659-96
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die aktuellen Kirchenbücher befinden sich im Pfarramt Hohenthurm.
Telefonandachten
Täglich neu Mut machende Gedanken aus Gottes Wort.
- 06441 20816-11 (Deutsch)
- 06441 20816-12 (Englisch)
- 06441 20816-13 (Russisch)
Bitte 8 Sekunden warten.
Gemeindebeitrag
Der Gemeindebeitrag wird von allen volljährigen Kirchenmitgliedern erbeten.
Der Gemeindebeitrag kommt in voller Höhe Ihrer Kirchengemeinde zugute und dient der Unterstützung ihrer vielfältigen Aufgaben.
Die Synode unserer Landeskirche hat für den Gemeindebeitrag folgende Richtwerte beschlossen:
für Gemeindeglieder über 18 Jahre ohne eigenes Einkommen, volljährige Schüler, Auszubildende und Studenten und Sozialhilfeempfänger 1,25 € pro Monat, entspricht einem Jahresbeitrag von 15 € für Kirchensteuerzahlende Gemeindeglieder 3,50 € pro Monat, entspricht einem Jahresbeitrag von 42,00 €.
Gemeindeglieder, die keine Kirchensteuern zahlen (einschließlich Rentner und Arbeitslosengeldempfänger) werden um einen Beitrag nach folgender Tabelle gebeten.
Monatliches Einkommen (netto) |
Gemeindebeitrag monatlich |
entspricht einem Jahresbeitrag von |
bis 600 € | 3,00 € | 36,00 € |
bis 700 € | 3,50 € | 42,00 € |
bis 800 € | 4,00 € | 48,00 € |
bis 900 € | 4,50 € | 54,00 € |
bis 1000 € | 5,00 € | 60,00 € |
Unter "Downloads" (siehe Leiste oben) können die Anschreiben zum Gemeindebeitrag der jeweiligen Gemeinden aufgerufen werden.
Die nächsten Zahltage stehen noch nicht fest.
Der Gemeindebeitrag kann auch unter folgender Bankverbindung überwiesen werden
Empfänger: Kreiskirchenamt Halle
Konto-Nr.: 1553864026
BLZ: 35060190
Kreditinstitut: KD-BANK DORTMUND
Zahlungsgrund: Gemeindebeitrag RT (Nummer Ihrer Gemeinde) + Ihr Name
Brachstedt: | RT 3678 |
Baschwitz: |
RT 3679 |
Hohenthurm: |
RT 3680 |
Maschwitz: |
RT 3681 |
Niemberg: |
RT 3682 |
Oppin: |
RT 3683 |
Peißen: |
RT 3684 |
Zwebendorf: |
RT 3686 |
Plößnitz: RT selbstverwaltend : Empfänger : Ev. KG Plößnitz
3685 IBAN: DE38 8005 3762 0374 0070 10
BIG : NOLADE21Hal
Bank: Sparkasse
Wiedereintritt in die Kirche
Der Weg zurück kann ein Schritt nach vorn sein
Getauft. Konfirmiert. Ausgetreten? Lebenswege verlaufen nicht geradlinig.
Getauft, konfirmiert, kirchlich verheiratet…
Das ist kein selbstverständlicher Lebenslauf mehr. Heute bahnt sich jeder Mensch seinen eigenen Lebensweg. Das Leben erfährt Brüche. Nur zerbrechen soll es daran nicht. Vielleicht stellt sich bei Ihnen die Sehnsucht nach Wegweisern ein, und die Kirche rückt wieder in Ihren Blick. Der erste Schritt, um wieder in Kontakt zur Kirche zu kommen, fällt nicht immer leicht.
Doch er ist möglich. Sie werden erwartet.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich wieder in die Kirche eintreten will?
Die Pfarrerin oder der Pfarrer Ihrer Gemeinde vereinbart gerne ein Gespräch mit Ihnen. Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie Ihren Wiedereintritt und gehören dann zu der Kirchengemeinde, in deren Bereich Sie wohnen oder die Sie selbst gewählt haben.
Werde ich noch einmal getauft?
Die Taufe ist einmalig. Darum werden Sie bei einem Kircheneintritt nicht noch einmal getauft, auch dann nicht, wenn Sie früher einer anderen anerkannten christlichen Gemeinschaft angehört haben.
Und wenn ich vorher keiner christlichen Gemeinschaft angehört habe?
Dann werden Sie durch die Taufe in die evangelische Kirche aufgenommen. Dem Gottesdienst gehen in der Regel ein Taufunterricht oder Taufgespräche voraus.
Werde ich der Gemeinde vorgestellt?
Nicht ausdrücklich. Wenn Sie es gerne möchten, kann in einem Gottesdienst Ihr Eintritt bekannt gemacht werden.
Was habe ich von der Mitgliedschaft in der Kirche?
Die Kirche ist eine große Gemeinschaft. Sie übernimmt soziale und diakonische Aufgaben. In der Kirche tauschen sich die Menschen über ihren Glauben aus und bekommen dadurch neue Anregungen für die großen Fragen nach Ursprung, Sinn und Ziel des Lebens. Darüber hinaus erwerben Sie mit der Kirchenmitgliedschaft verschiedene Rechte. Sie können Pate werden, sich konfirmieren und kirchlich trauen lassen und das christliche Begräbnis in Anspruch nehmen. Die vielen Angebote Ihrer Kirchengemeinde stehen Ihnen offen.
Sie haben zudem das Recht, an den Wahlen zum Gemeindekirchenrat teilzunehmen, selbst zu wählen oder sich in ein kirchliches Amt wählen zu lassen.
Was kostet mich der Eintritt?
Der Eintritt in die evangelische Kirche ist, im Unterschied zum Austritt bei den staatlichen Stellen, kostenlos.
Was kostet mich die Mitgliedschaft?
Es gibt viele Kirchenmitglieder, die keine Kirchensteuer zahlen (z.B. Jugendliche, Studierende, Arbeitslose, Rentner). In der Regel werden 9 Prozent der Lohn- oder Einkommenssteuer einbehalten.
Die Kirche ist dankbar, dass ihre Mitglieder die kirchliche Arbeit mit Spenden und Kollekten und vor allem mit der Kirchensteuer unterstützen. Die Gemeinden erbitten von allen erwachsenen Gemeindegliedern einen jährlichen Beitrag zur Unterstützung der Arbeit vor Ort.